Informationen zum Thema Sucht
Suchtentstehung
Alle wichtigen Informationen zum Thema Ursachen von Sucht und Abhängigkeit kurz und übersichtlich zusammengestellt, finden Sie auf der Website der ginko-Stiftung für Prävention.
Ein weit verbreitetes Konzept ist in diesem Zusammenhang das interaktionsorientierte Trias-Modell nach Kielholz und Ladewig, das die Einflussfaktoren für eine Suchtentstehung darstellt und ausführlich definiert.
„Das Trias-Modell, das bereits Anfang der 1970er-Jahre von Kielholz und Ladewig formuliert wurde (Kielholz & Ladewig, 1973), basiert auf der Annahme, dass Drogenmissbrauch ein Resultat des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren in der Person, der Umwelt und der Droge ist. Somit kann dieses Konzept auch als Rahmen gesehen werden, in welchem eine Vielzahl von Modellen unterschiedlichster Genese eingeordnet werden könnten. Da das Konzept sehr allgemein gehalten ist, ohne ein explizites Ursachen-, Bedingungs- oder Interaktionsgefüge aufzuzeigen, kann nur aufgelistet werden, welche Variablen den drei Hauptelementen zuzuordnen sind.
Unter dem Faktor Person subsumieren sich sowohl körperliche (z.B. Erbanlagen) als auch psychische Variablen (z.B. Persönlichkeitseigenschaften). Dem Faktor Umwelt zuzuordnen sind soziokulturelle Einflüsse wie z.B. Konsumverhalten, Einstellung gegenüber Drogenkonsum, soziale Schichtzugehörigkeit, allgemeine Lebensbedingungen, Familienstruktur, Arbeitssituation sowie der Einfluss sozialer Gruppen (Nöcker, 1990). Den Faktor Drogen bedingen die spezifischen Wirkungen der Drogen, die Art und Dauer der Einnahme sowie die Höhe der Dosis.“
(Text entnommen von https://www.ginko-stiftung.de/modelle.aspx#Punkt5a)
Stoffgebundene Süchte
Umfassende und wichtige Informationen über Zusammensetzung, Wirkung sowie Kurzeit- und Langzeitnebenwirkungen verschiedenster Substanzen und Suchtmittel finden Sie übersichtlich dargestellt auf den folgenden Websites.
Stoffungebundene Süchte
Zu den stoffungebundenen bzw. Verhaltenssüchten zählen u.a. Pathologisches Glücksspiel, exzessive Mediennutzung und Computerspielsucht, sowie die Essstörungen Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Störung. Wobei die Essstörungen eine Sonderstellung einnehmen als sog. psychosomatische Erkrankungen mit Suchtcharakter. Alle wichtigen Informationen und Hilfsangebote zu diesen Themen finden Sie auf den nachfolgend aufgeführten Websites.